23.03.2009
Der Begriff Kaizen kommt aus dem Japanischen. Er setzt sich zusammen aus Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren.
Damit wird die schrittweise und stetige Verbesserung von aller Art von Prozessen, Produktionsverfahren und Produkten durch die Mitwirkung aller Mitarbeiter beschrieben.
Durch den schonenden Umgang mit und den gezielten Einsatz von Ressourcen ist diese Arbeitsweise nicht nur besonders wirtschaftlich und leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz, darüber hinaus wird auch die Stressbelastung der Mitarbeiter bei gleicher oder steigender Leistung geringer.
Bei Ligneus wurde mit einem Bürokaizen, welches von den Auszubildenden bis zur Geschäftsführung alle Mitarbeiter mit einschloss, in 3 Teamsitzungen die Verwaltung in die neue Arbeitsweise eingeführt.
Dazu wurden in jedem Bereich nach einer tiefgreifenden Arbeitsplatzoptimierung entsprechende Spielregeln vereinbart, deren Einhaltung in regelmäßigen Abständen überprüft wird.
Im nächsten Schritt werden diese Leitprinzipien auch für die Fertigung eingeführt und angewendet.
Diese Leitsätze des Kai - Zen sollen in Zukunft unser Denken und Handeln im Tagesgeschäft besonders prägen:
Wir danken unserem Coach Herrn Reichert von http://www.reichert-consult.de/, der uns mit großer Konsequenz und Beharrlichkeit auf diesem Weg anleitet und begleitet.